Ab Donnerstag ist "Der deutsche Mittagstisch" von Thomas Bernhard in der Josefstadt zu sehen. Mit der BÜHNE sprach Regisseur Peymann darüber, dass es sein Tod wäre, mit dem Inszenieren aufzuhören.
Mit „The Party" und „The Who and the What“ ist Peter Simonischek in dieser Spielzeit im Wiener Burgtheater in zwei Wiederaufnahmen zu sehen, die mit viel Witz und Tiefgründigkeit überzeugen.
Die Saison startet vielversprechend. Das Burgtheater konnte nach einer längeren, coronabedingten Pause mit "Das Leben ein Traum", "antigone. ein requiem" und "Stolz und Vorurteil" überzeugen.
Interviews fehlt oft der Raum für vertiefende Gedanken. An dieser Stelle gilt daher: eine Frage – und eine ausführliche Antwort.
Im Drama „Das Leben ein Traum“ werden Träume wahr und zerplatzen wieder. Ein Gespräch mit Franz Pätzold und seinem übermächtigen Bühnenvater Norman Hacker über Wahrheit und Wirklichkeit.
Wie kriegt man unsere Kinder ins Theater? Theater der Jugend-Direktor Thomas Birkmeir antwortet.
Der österreichische Schriftsteller über Fremdgehen im Kopf, Beleidigungen am Premierenabend und sein Theaterstück, das am 24. September Premiere feiert.
Diese Darstellerinnen und Darsteller sind in der kommenden Saison am Theater der Jugend zu sehen.
Intonieren, markieren, überreagieren: Woher kommt der Drang, im Konzert und im Theater zu husten? Ausgerechnet die stillsten Momente scheinen manche Menschen nicht auszuhalten.
Zwar dominieren nach wir vor die „Klassiker“ die Spielpläne der meisten europäischen Bühnen, doch die Stimmen der Jungen werden lauter. Wir stellen fünf spannende Theaterautorinnen vor.