Ende Oktober feiert der Burgtheaterschauspieler sein rundes Jubiläum in der Rolle der Kultfigur von Oscar Wilde. Der facettenreiche Schauspieler erstaunt das Publikum dabei immer wieder. Auch sein Lebensweg ist von Wandlungen und Neuerfindungen geprägt.
Wolfgang Hübsch und Pierre Richard über den Film- und Bühnenhit „Monsieur Pierre geht online" und warum Alter nur im Kopf stattfindet.
Das Theater der Jugend zeigt den altbekannten Stoff neu interpretiert: Im „Glöckner von Notre Dame“
ist Esmeralda stark und Quasimodo gar kein Monster.
Zwischen Hortensien und wildem Efeu: Im Gartencafé in Wiens 6. Bezirk kann Burgschauspielerin Maresi Riegner durchatmen.
„Der deutsche Mittagstisch“ ist nicht das erste Stück des einstigen Skandal-Dramatikers Thomas Bernhard am Theater im achten Bezirk. Ein Rückblick zum Auffrischen der Erinnerung.
Man kann Kindern bei Theateraufführungen mehr zumuten, als man denkt, sagt Regisseur Felix Metzner. Shakespeare eignet sich zum Beispiel besonders gut für Kinder.
Der Star der israelischen Theaterszene inszeniert in Wien Taboris „Mein Kampf“. Mit der BÜHNE sprach er über Katharsis, Fremdsprachen als Rohkost und die Waffe namens Humor.
Theaterlegende Doris Weiner stand 43 Jahre auf der Bühne des Volkstheaters. Im Gespräch mit der BÜHNE lässt sie ihre Karriere Revue passieren.
Einmal Drama, einmal Komödie: Martina Ebm hat im Herbst zwei Premieren im Theater in der Josefstadt. Die Schauspielerin sprach mit der BÜHNE über ihr TV-Image und den Mut, Dinge auszuprobieren.
In Lucy Kirkwoods Stück „Das Himmelszelt“ ist Marie-Luise Stockinger Teil eines fast ausschließlich weiblichen Ensembles.
Mit Daniel Glattauers „Die Liebe Geld“ steht Michael Dangl wieder auf der Bühne der Wiener Kammerspiele. In der Satire stehen sich allmächtige Banker und ohnmächtige Kunden gegenüber.
Ab 19. September ist Maria Köstlinger in "Gemeinsam ist Alzheimer schöner" in den Wiener Kammerspielen zu sehen. Die BÜHNE traf sie während der ersten Proben zum Video-Interview.