Rieke Süßkow inszeniert Peter Handkes „Zwiegespräch“ mit fünf Spieler*innen und als Dialog zwischen den Generationen. Die Arbeit daran war für die Regisseurin auch ein Zwiegespräch mit dem Autor.
2021 feierte „Moskitos“ unter großem Jubel Premiere am Akademietheater Wien. Lucy Kirkwood ist erneut ein großer Wurf gelungen. Warum die Moskitos eine Metapher sind und worum es im Stück geht, erfahren Sie hier zusammengefasst.
Eine Mühle wird zu einem unsicheren Ort, an dem schwarze Magie die Oberhand hat. Otfried Preußler erzählt in seinem Roman die Sage des jungen Krabats nach, der nichtsahnend zum Zauberlehrling wird. Eine Zusammenfassung.
Dem einen fallen ständig Sachen aus dem Kopf, der andere kann das Haus nicht ohne Helm verlassen. Karin Drechsel inszeniert den Kinder-Kult-Krimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ als vitales Empowerment-Abenteuer.
Ein Stück, das für das Publikum zu Shakespeares Zeiten fast unzumutbar war und später unzählige Inszenierungen und Adaptionen nach sich zog. Die vertrackte Geschichte König Lears ist hier in einer Zusammenfassung zu lesen.
Goethe und Euripides – beide haben den Iphigenie-Stoff verarbeitet und mit ihren Fassungen dem Mythos einen männlichen Stempel aufgedrückt. Doch was passiert, wenn die Tochter Agamemnons aus dem Rahmen des bisher bekannten Musterbilds fällt? Angelika Messner zeigt mit ihrer Inszenierung von „Iphigenie“ im TAG, wie das aussehen könnte.
Der Versuch eines Nachrufs auf ein Leben, das so voll, so erfolgreich, so bunt war, dass es eigentlich in keinen Nachruf passt.
Diese zum modernen Theaterklassiker gewordene Zurschaustellung einer Ehehölle lässt mehrfach denken, dass es ärger nicht mehr gehe - und setzt dann noch einen drauf. Eine Zusammenfassung.
Singspiel. Komödie. Drama. Martin Niedermair ist ein Mann für alle Fälle. Er nimmt sich selbst nicht wichtig, seinen Beruf jedoch sehr ernst: von Bühnenpartnern gerühmt, von Kritikern geschätzt, vom Publikum gefeiert.
Eine Preisverleihung ist ja vor allem immer eines – eine tolle Show, ist Destroy-Moderatorin Bonnie van Klompp überzeugt.
Mit ihrer optimistischen Lebenseinstellung möchte sie die Gala zu einem besonderen Erlebnis für alle Theaterfans machen. *
Hermann Hesse empfiehlt den Roman 1938 als Querschnitt des moralischen Weltzustandes der Gegenwart an Alfred Kubin. Mehr zum Inhalt und den Hintergründen von Horváths drittem Roman erfahren Sie hier in einer Zusammenfassung.
Thomas Birkmeir wurde für seine Inszenierung von „Anne of Green Gables“ mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet und Victoria Hauer für ihre Darstellung der Titelrolle für den NESTROY nominiert. Wir gratulieren mit einem Doppelinterview.