Schauspiel

Lagerkollaps

Willkommen im Store-Age!

Kann man sich selbst ein- oder auslagern? Liegt die Wahrheit vielleicht im Aufbewahren? Diesen Fragen – und noch vielen mehr – widmet sich Veronika Glatzner in ihrem Stationentheater „Lagerkollaps!“.
Dschungel Wien Anna Horn

Ein neuer Wind: Anna Horn über den Dschungel Wien

Im Dschungel Wien, dem Theaterhaus für junges Publikum im Zentrum der Stadt, weht ein neuer Wind. Anna Horn hat seit dieser Spielzeit die künstlerische Leitung inne. Sie möchte an bereits Bestehendes anknüpfen wie auch einiges neu aufwirbeln. Wir haben mit ihr gesprochen.
Theater am Werk

Theater am Werk: Zwei Bühnen, ein pulsierendes Theaterherz

Mit dem Stück „Die Verlorenen“ von Ewald Palmetshofer startet Esther Holland-Merten in ihre erste Spielzeit als künstlerische Leiterin des Theater am Werk. Die programmatische Trennung zwischen den beiden Spielstätten am Petersplatz und im Kabelwerk wurde aufgehoben. Wir haben das Programm zusammengefasst.
Martina Spitzer

Martina Spitzer: Immer wieder zurück aufs Glatteis

Respekt, Vertrauen und eine große Portion Humor sind Schauspielerin Martina Spitzer im gemeinsamen Probenprozess wichtig. In den Proben für das Stück „Einfach das Ende der Welt“, das am 6. September im Kosmos Theater Premiere feiert, sei sie in dieser Hinsicht alles andere als enttäuscht worden.
Alireza Daryanavard

Sollte Theater immer politisch sein, Alireza Daryanavard?

In seinen Theaterproduktionen beleuchtet Alireza Daryanavard Geschichten des Widerstands und arbeitet dabei eng mit von Unterdrückung betroffenen Personen und Zeitzeug*innen zusammen. Für das Theater fordert er, dass sich die Häuser auf ehrliche Weise öffnen. Ab dieser Spielzeit arbeitet Daryanavard im Rahmen von Worx am Berliner Ensemble.

Brillantes Romandebüt: Anna Neatas „Packerl“

Die Salzburger Autorin verhalf mit ihrem aufsehenerregenden Stück „Oxytocin Baby“ der Regisseurin Rieke Süßkow zu einem NESTROY und legt nun ihren Romanerstling vor: eine Familiengeschichte dreier Generationen aus weiblicher Perspektive, deren Sogwirkung sich Literaturinteressierte in diesem Herbst nicht entziehen können werden. Wir baten die Autorin um ein ausführliches Interview.
Kay Voges Volkstheater

Kay Voges: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

In einer Stadt, die es liebt, ihre Toten hochleben zu lassen, möchte Kay Voges lebendiges, ­mutiges und gegenwärtiges Theater machen. Klingt schwierig? Muss es nicht sein. Ein Gespräch über Wien, ­Spiellust und die Schönheit permanenter Transformation.