In „Roxy und ihr Wunderteam“ an der Volksoper tanzt gleich eine ganze Fußballmannschaft nach der Pfeife von Katharina Gorgi. Als „Trainer“ fungiert Andreas Gergen.
1898 erbaut und mit einer wechselhaften Geschichte: Die Wiener Volksoper im Wandel der Zeit.
Die Auszeichnungen werden am 2. August in Steyr vergeben. Die Wiener Volksoper ist neun Mal für den österreichischen Musiktheaterpreis nominiert.
Sie tritt erst im September 2022 als Direktorin an. Aber schon jetzt haben zwei BÜHNE-Leserinnen Lotte de Beer in die Interview-Mangel genommen. Ein spannender Zukunfts-Talk auf Augenhöhe.
Operette am Nerv der Zeit: Franz von Suppés „Der Teufel auf Erden“ wurde 1878 in Wien uraufgeführt. Für die Premiere in der Wiener Volksoper wurde der Stoff mit Anspielungen auf laufende U-Ausschüsse aktualisiert. Und siehe da: Innenpolitik kann auch unterhalten.
Oper. Operette. Musical. Elisabeth Schwarz und Michael Havlicek sind ein musikalisches Gesamtkonzept. Zwei starke Stimmen – vielseitig wie die Volksoper.
Kostenloses Streaming aus der Volksoper: Sieben Produktionen – von „Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit“ über „Der Zigeunerbaron“ bis zu „Antonia und der Reißteufel“ sind via fidelio.com zu sehen.
Auferstehung zweier Komponisten: Emanuel Schikaneder forscht mit dem Publikum Beethoven nach. Der unterhaltsame Text stammt von Christoph Wagner-Trenkwitz und Ksenija Zadravec.
„Kiss me, Kate“ und „Die lustige Witwe“ stehen ab September in der Volksoper wieder am Spielplan. Die vier Hauptdarsteller haben einander in der Kantine getroffen und sind sich einig: Streiten ist wichtig.