In Erich Wolfgang Korngolds musiktheatralischem Mirakel „Die stumme Serenade“ entspinnt sich zwischen Revolution und Laufsteg eine jazzige Operettenkomödie.
„Der Graf von Luxemburg“ und „Frühjahrsparade“ in der Sommerarena Baden, „Im Landes des Lächelns“ in Langenlois, „Madame Pompadour“, „Schön ist die Welt“ und „Der Vogelhändler“ in Bad Ischl – der Operettensommer bringt Raritäten, Temporeiches und Herzschmerz.
„Aberwitzig gut geschrieben, mit pointierten Dialogen und zauberhaften Charakteren“ – Regisseur Dirk Schmeding hat in seiner Inszenierung vor allem eines vor: Die Vorzüge des Stücks „anzuwürzen.“
Genre-Mix mit aberwitzigen Wendungen. Erich Wolfgang Korngolds wiederentdecktes Spätwerk entzieht sich herkömmlichen Zuschreibungen. „Eine wunderbare Herausforderung“, findet Ingo Maria Stadtmüller – musikalischer Leiter des temporeichen Unterfangens – im Interview.
In dem bedeutenden Beitrag zur silbernen Operettenära jagt ein Ohrwurm den anderen - und Standesdünkel werden nach langen Wirren überwunden. Eine Zusammenfassung.
Seine Puppen wie auch seine Regiearbeiten sind weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Den Job des Regisseurs betrachtet Nikolaus Habjan wie jenen eines Gärtners, „der Samen aussät und dann wartet, bis es wuchert“.
Wo Spymonkey draufsteht, ist viel Theater drin. Aber auch eine ganze Menge Physical Comedy und Clownerie. Das ergibt einen sprudelnden Cocktail aus exquisiten Bühnenzutaten, der nun Offenbachs „Orpheus“ in neues Licht taucht.
Weshalb Nikolaus Habjan und Anna Lucia Richter auch opulent zu Werke gehen. „La Périchole“ heißt die selten gespielte Operette von Jacques Offenbach, in der die Sängerin und der Regisseur zeigen, wie viel moderne Dynamik die „leichte Muse“ hat.
Zu Silvester an vielen Häusern auf dem Spielplan, ist „Die Fledermaus" ein großer Verwechslungsspaß mit eingängiger Musik. Eine Zusammenfassung.
... sagt Sona MacDonald und spielt Mackie Messer. Wie sie die Rolle anlegt, wie der Regisseur das Stück entstaubt und warum die Bühne zu einer Teppichlandschaft wird. Die Antworten.
Eine Operette voller Ironie und Lokalkolorit, die als Glanzwerk der Ära der silbernen Operette gilt. Wir haben die Operette und ihre Geschichte für Sie zusammengefasst.
„Die Dubarry“ erzählt in biografischen Stationen den sozialen Aufstieg des Arbeitermädchens Jeanne Beçu zur wohlhabenden Mätresse Ludwigs XV. und wirft dabei eine ganze Reihe aktueller Fragen auf. Eine Zusammenfassung.