Ein Fluch, der auf einem Seemann lastet - und eine Frau, die bereit ist, für ihn alles zu geben: Wagner wurde zu seiner vierten Oper auf einer turbulenten Seereise inspiriert. Hier die Zusammenfassung.
Von Shakespeare bis Verdi – der Stoff der „Lustigen Weiber von Windsor“ bleibt beliebt. Wir haben die Oper für Sie zusammengefasst.
Stefan Herheim hat seine Wiener Nagelprobe samt Auszeichnung zum „Opernregisseur des Jahres“ bravourös bestanden und fokussiert sich thematisch 2023/24 auf die Ideale der Aufklärung. Mit welchen Akzenten und Werken, erklärt er im Interview.
Unser Besuch bei den Proben zu den „Lustigen Weibern von Windsor“ hat uns eine Premiere beschert: das erste Interview mit einer stillenden Mutter – und die Erkenntnis, dass man seine eigene Stimme nur findet, wenn man zuhört und sich eingesteht, dass man nicht immer recht hat.
Gegen die Sterbeszene in „Dialogues des Carmélites“ ist Leonardo DiCaprios „Titanic“-Tod ein Frühlingsspaziergang. Francis Poulencs Oper feiert Premiere an der Staatsoper. Ein lichtdurchflutetes Meisterwerk gegen die Angst vor dem Tod.
Er hat jeglichen Sinn für die Realität verloren und glaubt unerschütterlich an das Gute. Leo Nikolajewitsch Myschkin – dargestellt von Dmitry Golovnin – scheitert in Mieczysław Weinbergs letzter Oper „Der Idiot“ an seinen eigenen Ansprüchen und den Widrigkeiten der Welt. Österreichische Erstaufführung im MusikTheater an der Wien.
Ein Leben in Luxus wünscht sich die junge Manon – und genau das wird ihr zum Verhängnis. Das Buch eines Abbé wurde zum Vorbild für mehrere Opern.
Wie Lotte de Beer die Rechte an „West Side Story“ bekam. Was ein Waltraud-Haas-Film mit der Volksoper zu tun hat und was Luc Bondys „Salome“ mit einem Milliardär. Lotte de Beer und die spannenden Backstage-Geschichten zur Saison 2023/24.
In seiner „romantischen Oper" verknüpft Richard Wagner Geschichte und Mythologie auf wirkmächtige Weise miteinander. Die tragische Handlung und mehr lesen Sie hier kurz zusammengefasst.
… und wird zum Mann. Ihr Mann dreht durch und erfindet eine Maschine, mit der er 40.000 Kinder pro Tag produziert. Eine der verrücktesten und revueartigsten Opern der Welt wird jetzt in der Ottakringer Brauerei aufgeführt – von Nachwuchsstars.
Alban Bergs letzte Oper: Die Geschichte der Femme Fatale Lulu. Die tragische Handlung und die Inspiration des Komponisten für sein letztes Werk wird hier unter die Lupe genommen. Eine Zusammenfassung.
Richard Wagners Parsifal wird wegen des religiösen Charakters gerne zur Osterzeit aufgeführt. Die BÜHNE hat die Handlung des letzten musikdramatischen Werks des Komponisten zusammengefasst.