Er führt selbst erfolgreich Regie und ist der neue Chefdramaturg am Haus am Ring. Ein Gespräch mit Sergio Morabito.
Regisseur Simon Stone mache Theater, wie wir es dringend brauchen, schreibt die BÜHNE-Kolumnistin. Wer sich selbst davon überzeugen will: Aktuell wird „Komplizen" im Wiener Burgtheater gespielt.
Musicalstar Milica Jovanović spielte u. a. in „Schikaneder“, „Love Never Dies“ und „Mary Poppins“.
Am 25. Oktober feiert die internationale Kunstwelt den Geburtstag des spanischen Jahrhundertkünstlers. Dessen Leben und Schaffen waren geprägt von Superlativen.
Neun Jahre lang war Wien das Zentrum für Riccardo Greco. In dieser Saison ist der zum Beispiel als Jesus in „Jesus Christ Superstar" am Theater St.Gallen zu erleben.
In einer mythenlosen Zeit wird die Täter-Opfer-Umkehr zur beliebtesten Waffe in der täglichen Auseinandersetzung. Geben wir acht!
Drei Anekdoten, die man sich leicht merken kann und mit denen man gut im Freundeskreis punkten kann. Danke an Tenor Stephen Chaundy.
Ein Kraftwunder von Frau: Helga Rabl-Stadler war mehr als ein Vierteljahrhundert Chefin der Salzburger Festspiele.
Modedesigner Albert Kriemler und Choreograf John Neumeier haben eine Vision: das Ballett in eine neue Form zu kleiden. Zuletzt bewies das „Beethoven-Projekt II“ im Theater an der Wien, welche Kraft ein Stoff haben kann.
Roland Geyer zieht zum Abschied sein Resümee als Intendant des Theaters an der Wien: von der allerallersten Oper zum heutigen Opernkrimi, mit Verismo neu und üppigem Barock.
Sandra Cervik startet mordend in den Herbst. In „Medea“ und „Die Stadt der Blinden“ darf die Schauspielerin komplexe Frauen porträtieren. Beides keine leichte Kost. Und dennoch Grund zur Freude.
Sie spielen Konzerte vor 100.000 Fans. Mit uns sprechen Paul Pizzera und Otto Jaus über die Macht der Oper, die Sinnlosigkeit von kulturellem Fasten und was sie tun, würde Jonas Kaufmann sie anrufen.