Seit der umjubelten Premiere am 27. März stehen Drew Sarich und Viktor Gernot im Musical „La Cage aux Folles" gemeinsam auf der Bühne der Wiener Volksoper.
Die Stückentwürfe des diesjährigen Hans-Gratzer-Stipendiums drehen sich um das Thema Erinnerung. Das Voting für den Publikumspreis läuft noch bis 25. März.
Der Rahmen tat, als ob Kunst wäre, was er umfasst. Die Geschichte zu diesem Satz finden Sie in der letzten Spalte. Lesen Sie bitte aber auch, was davor steht.
Mit zwei Benefizkonzerten möchten die Musicalstars der Vereinigten Bühnen Wien auf die Situation in der Ukraine aufmerksam machen und ihre Stimmen für den Frieden einsetzen.
Kjartan Sveinsson, Gründungsmitglied der Band Sigur Rós, zeichnet für die Komposition verantwortlich, die im Stück „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen" zu hören ist. 2022 geht Sigur Rós wieder auf Tour. 11 Fakten über eine Band zwischen Geheimsprache und Shoegaze.
Seit 1930 ist Alban Bergs „Wozzek" ein wichtiges Werk im Repertoire der Wiener Staatsoper. Regisseur Simon Stone holt die Oper gewohnt bildstark ins Jetzt.
Im WERK X-Petersplatz stehen von März bis Juni die Themen Zeitzeug*innenschaft, Erinnerung und Asyl im Vordergrund. Erstmals bietet das Theater auch InstaWalks an, die sich an den Stückthemen orientieren.
„Kunst und Kultur stehen für ein friedvolles Miteinander und gelebte Vielfalt", schreibt das Burgtheater auf seiner Website. Mit Benefizveranstaltungen, Lesungen und Videos möchten Burgtheater, Staatsoper und Volkstheater erneut darauf hinweisen und Spenden für die Ukraine sammeln.
Das Stück „Ode" von Thomas Melle wirft Fragen zur Debatte rund um die Freiheit der Kunst auf. Regisseur András Dömötör inszeniert es im Kasino am Schwarzenbergplatz.