Katharina Straßer feiert ihr Comeback in der Josefstadt. Also haben wir die Volksschauspielerin auf ihrer Urlaubsinsel getroffen und mit ihr über Rollenklischees und das Spielen an sich gesprochen.
Als Kind war Mirco Kreibich deutscher Meister im Eiskunstlauf. Dann tanzte er Ballett. Später begeisterte er am Thalia Theater und am Burgtheater. Eine Kletterstunde mit dem wahren Star des „Jedermann“.
Ab 2024 wird der Französische Saal des Künstlerhauses am Karlsplatz die zweite Spielstätte der Wiener Staatsoper. Fassungsvermögen: 279 Sitzplätze. Hans-Peter Haselsteiner zahlt den größten Brocken. Die Details.
Vor Herbert Fritsch war Theater grau. Mit ihm wurde es bunt und lustig. Jetzt lässt er den „Barbiere“ knallen. Davor ist er mit uns durch die Staatsoper geturnt.
Freddie De Tommaso ist einer der Publikumslieblinge der Wiener Staatsoper und steht vor einer Weltkarriere, die im Restaurant seiner Eltern ihren Anfang nahm.
Sie spielen Konzerte vor 100.000 Fans. Mit uns sprechen Paul Pizzera und Otto Jaus über die Macht der Oper, die Sinnlosigkeit von kulturellem Fasten und was sie tun, würde Jonas Kaufmann sie anrufen.
Ein neues Haus. Neue Gesichter im Ensemble. 30 Premieren, ein Festival, Konzerte und ein neues Konzept für die Bezirke. So wird das Volkstheater ab September.
Der Intendant der Salzburger Festspiele über die Sprengkraft von Currentzis und Castellucci, den „Jedermann“ und warum Leonard-Cohen-Songs immer mit perfekten Sätzen beginnen.