NEST
Wiener Staatsoper

NEST: Hier wird Oper ganz neu gedacht

Die Neue Staatsoper NEST eröffnet ihre Spielstätte im Künstlerhaus am Wiener Karlsplatz: mit Produktionen von Martin Finnland / Nesterval und Sara Ostertag, den Popstars der Off-Szene. Was die beiden planen und was Direktor Bogdan Rošćić will – wir sagen es Ihnen.

Stefanie Reinsperger
Burgtheater

Stefanie Reinsperger: Weil sie es kann

Stefanie Reinsperger spielt Liliom. „Because she can“, sagt Regisseur Philipp Stölzl. Wir haben die Schauspielerin, die an ihrem Beruf unter anderem die Echtzeitabnützung liebt, nach der ersten Probenwoche getroffen. Und waren dabei ganz im Hier und Jetzt.

Anzeige
Anzeige

Oper

Hedwig Ritter
Volksoper

Auch eine laute Stimme kann leise Töne

Talentiert, ambitioniert, qualifiziert. Hedwig Ritter zählt zu den jungen Stars der Volksoper. Auf der Bühne ein dynamischer Energiebooster, abseits davon eine sensible Analytikerin. Allein in dieser Spielzeit zu erleben in sieben Produktionen.

Maayan Licht
Wissenswertes

Schnell erklärt: Was zeichnet Countertenöre aus?

Im 14. Jahrhundert tauchte der Begriff Contratenor zum ersten Mal auf. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert waren kaum noch hohe Männerstimmen zu hören. Glücklicherweise hat sich das in der jüngeren Vergangenheit wieder geändert. Doch was zeichnet Countertenöre eigentlich aus?

NEST
Wiener Staatsoper

NEST: Hier wird Oper ganz neu gedacht

Die Neue Staatsoper NEST eröffnet ihre Spielstätte im Künstlerhaus am Wiener Karlsplatz: mit Produktionen von Martin Finnland / Nesterval und Sara Ostertag, den Popstars der Off-Szene. Was die beiden planen und was Direktor Bogdan Rošćić will – wir sagen es Ihnen.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Oper

Theater

Tim Werths
Burgtheater

Probier's mal mit Gemütlichkeit?

Wenn es nach Tim Werths geht, lautet die Antwort: Auf gar keinen Fall! Viel lieber lässt sich der Burg-Schauspieler von neuen Erfahrungen herausfordern – manchmal auch gerne überfordern. Als Titelfigur in Nikolai Gogols Stück „Der Revisor“ zum Beispiel.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater

Anzeige

Musical

Phantom der Oper
Raimund Theater

Permanent im Spielmodus

Eine einzige Produktion – beinahe täglich auf dem Programm. Musicals laufen bei den Vereinigten Bühnen Wien nach dem En-suite-Prinzip. Wie das gelingt, erklären diejenigen, die es wissen und umsetzen: auf und hinter der Bühne.

Phantom der Oper
Vereinigte Bühnen Wien

Das Phantom und der Falke

Heißer Herbst für Anton Zetterholm und Moritz Mausser. Sowohl „Das Phantom der Oper“ als auch „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ erleben bravouröse Wiederaufnahmen. Die beiden Hauptdarsteller im Interview.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical

Tanz

Shifting Symmetries
Wissenswertes

Schnell erklärt: Wie entstand der Spitzentanz?

Der Spitzentanz verstärkt den Eindruck, dass das Ballett jene Kunstform sein könnte, in der eine Überwindung der Schwerkraft tatsächlich möglich ist. Ende des 18. Jahrhunderts begann der Siegeszug des Spitzenschuhs, dazwischen wurde er immer wieder in Frage gestellt und in die Ecke gepfeffert.

Dornröschen
Wiener Staatsballett

Dornröschen von Piotr I. Tschaikowski und Marius Petipa

Es gibt einige Märchen und Sagen, die den Topos des schlafenden Mädchens, das wachgeküsst werden muss, aufgreifen. „Dornröschen“ ist mit Sicherheit eine der berühmtesten und auch berührendsten Erzählungen unter ihnen. Piotr I. Tschaikowski und Marius Petipa haben ein Ballett daraus geschaffen, das zu den Sternstunden der Ballettgeschichte zählt.

Stefan Kaegi
Salzburger Festspiele

Stefan Kaegi: Wenn das Gehirn mittanzt

Wenn Körper und Geist einander berühren: In „Spiegelneuronen“ geht es um neurowissenschaftliche Erkenntnisse, die Zuschauer*innen selbst durch Tanzelemente erleben können. Regisseur Stefan Kaegi hat uns vom dokumentarischen Tanzabend erzählt, der derzeit bei den Salzburger Festspielen über die Bühne geht.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz